Die Wahl der richtigen statistischen Daten kann darüber entscheiden, ob unsere analytische Arbeit zu besseren Ergebnissen führt oder irreführend ist. Zu den beliebtesten Fehlern gehören dabei die Missverständnisse um Sinn und Nutzen von Vanity Metrics. Es ist nicht kompliziert, bedarf allerdings einer differenzierten Erklärung.
Die Ankündigung eines großen algorithmischen Umbaus kam genauso wenig überraschend wie die Reaktionen, welche von Panik und Nebelkerzen bis zu konstruktiven Beiträgen bereits alles Erwartbare geliefert haben. Uns beschleicht trotzdem das Gefühl, dass in den Köpfen noch nicht angekommen ist, was hinter den Änderungen am Newsfeed steckt. Seitenbetreiber wollen neue Antworten, stellen aber immer noch die alten Fragen. Wir werfen einen Blick auf die Aspekte, die wichtig für den Mentalitätswechsel sind.
Massive Engagement-Einbrüche ließen viele Publisher und Fanpage-Betreiber in den letzten Monaten verzweifeln, was sie denn falsch gemacht haben könnten. Eine aktuelle Studie von BuzzSumo zeigt, dass es weniger an individuellen Fehlern der Betreiber lag, als mehr an Facebooks Algorithmus. Die Lösungsvorschläge sind wenig hilfreich. Das Dilemma war aber vorauszusehen. Was man machen kann und wieso das nichts Neues ist.
Welche Beiträge werden welchem User angezeigt? Wie sorgt Facebooks Algorithmus aus Likes, Friends und gesponsorten Posts für eine erfolgreiche Reichweite? Auf der F8-Konferenz 2015 lieferte Facebook Einblicke in die Mechanismen des jüngst aktualisierten News Feeds.
Wenn das Jahr so weiter geht wie der Februar, dann müssen wir bald zwei Monatsrückblicke machen. Wir haben für euch ein paar große Meldungen zwischen Meteoritenregen, Shitstorms und schreienden Ziegen zusammengestellt - Bitte schön.