Kinder schlucken für Tiktok Schmerzmittel, die Russen manipulieren Chatbots und auf dem Mond wird die DDR neu errichtet: Wenn das nicht nach einem turbulenten Monat klingt. Also wie gehabt, Kaffee holen, Füße hoch und gute Unterhaltung mit diesen und vielen weiteren Meldungen aus dem vergangenen Monat. Bitte schön, der Monatsrückblick März.

#Christie’s – KI-Kunst flopt

Im Februar wurde bekannt, dass das Auktionshaus Christie’s zum ersten Mal ausschließlich KI-Kunst versteigern würde. Wenig verwunderlich wurde das geplante Event in der Kunstszene sehr kritisch aufgenommen. Nun ist die Versteigerung gelaufen und die Befürchtungen erweisen sich im Nachhinein als unbegründet: Ledilgich 20 der 34 angebotenen Exponate erhielten überhaupt ein gültiges Angebot. Dabei wurde für die verkauften Stücke nicht einmal der angesetzte Mindestpreis bezahlt. Es scheint, KI-Kunst ist für Kunstinteressierte eher eine Freakshow – die Werke haben keinen originären Wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#23andme – Was passiert mit den Daten?

Das Unternehmen „23andme“ hat seit 2006 Genom-Analysen für Privatpersonen angeboten. Im Klartext: Spucke hinschicken und abwarten, was die Untersuchung über meine Erbmasse und meine Herkunft aussagt. Das ist zunächst vorbei, denn das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet.

Eine wichtige Frage steht nun im Raum: Was passiert jetzt mit den genetischen Daten, welche das Unternehmen fast 20 Jahre lang gesammelt hat? Wie hier ein Experte erklärt, könnten diese Datenbanken Freiwild sein, da das US-Recht keinen Schutz vorsieht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#Chatbot – Die Propaganda ist übermächtig

„Pravda“ und „Portal Kombat“ sind russische Desinformationsnetzwerk, die auf hunderten von Seiten Fake-News verbreiten. Alleine die schiere Masse der verbreiteten Informationen manipuliert Chatbots wie ChatGPT oder Gemini. Fake-News werden von den KIs ungesehen als valide Informationsquelle aufgenommen und verbreitet. Diese Manipulation durch Masse wird auch „LLM Grooming“ genannt.

Diese Art des Angriffs ist neuralgisch, zumal viele Menschen Chatbots heute wie Suchmaschinen nutzen und komplexe Zusammenhänge kompakt geliefert werden. Außerdem wird es solchen Manipulationen immer leichter gemacht, wenn Gegenmaßnahmen wie durch die USA einfach eingestellt werden.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von tagesschau (@tagesschau)

#Paracetamol – Die Mutter der Idioten …

Ein italienisches Sprichwort sagt: Die Mutter der Idioten ist immer schwanger. Den Beweis tritt gerade die „Paracetamol-Challenge“ an, welche auf Tiktok die Runde macht: Kinder und Jugendliche nehmen so viele Paracetamol, bis es dann meist ins Krankenhaus geht. Ärzte warnen vor der Lebensgefahr und, dass dadurch Vergiftungen entstehen können, die nur noch mit einer Lebertransplantation wieder ins Lot gebracht werden können. Auch die Ärzte und Apotheker hierzulande warnen vor dem Schwachsinn. Es gibt offensichtlich schon Fälle.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#Papageno – Gute Nachrichten wirken

Berichte von Menschen, die suizidale Krisen überwunden haben, können Menschen in ähnlichen Krisen helfen, diese zu überwinden. Das nennt man den Papageno-Effekt. Kommunikationswissenschaftler der Uni Wien haben nun belegt, dass dieser Effekt auch in den sozialen Medien funktioniert. Weitergedacht bedeutet dies, dass wir mit „Joyscrolling“, also dem Gegenteil von „Doomscrolling“, unserer mentalen Gesundheit wirklich etwas Gutes tun.

Dr. Thomas Niederkrotenthaler von der Medizinischen Uni Wien forscht seit längerer Zeit zum Einfluss von Medien auf die mentale Gesundheit – speziell im Bereich suizidaler Motivationen. Vor dem Hintergrund, welche Gefahren Algorithmen in diesem Punkt bergen, gerade auf Tiktok, ist die Erkenntnis des Papageno-Effekts auf Social Media nicht hoch genug einzuordnen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#Naturdokus – Biologisches Schmerzmittel

Und wo wir schon mal an der Uni Wien sind: Die Forschenden in der österreichischen Hauptstadt haben passend dazu ebenfalls herausgefunden, dass nicht nur der direkte Kontakt mit der Natur schmerzlindernde Wirkung hat. Auch das Anschauen von Naturdokus kann die Produktion von Schmerzreizen im Gehirn abschwächen. Dabei handle es sich nicht um einen Placebo-Effekt. Das heißt wohl einfach ausgedrückt, egal ob es uns gefällt oder wie davon überzeugt sind, es wirkt. Na, wenn das so ist, dann spendieren wir mal direkt drei Stunden beeindruckende Bilder.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#NEWS – Und dann war da noch …

  • Bodyshaming: Tiktok nimmt „Chubby“-Filter wieder von Plattform. <<hier mehr>>
  • Darknet: Polizei löscht Kinderpornografie einfach nicht. <<hier mehr>>
  • Cybercrime: Mehr als die Hälfte ist betroffen. <<hier mehr>>
  • Meta: Instagram und Facebook ohne Tracking nutzen? So geht es: <<hier mehr>>
  • Ungeschützt: Die Server von X scheinen vor DDoS-Attacken ungeschützt zu sein. <<hier mehr>>
  • Breitband: Internet in Deutschland dreimal so teuer wie beim Nachbarn. <<hier mehr>>

#KI-Kunst – Die sozialistische Mondbasis

Und zum heiteren Schluss: Kurz vor dem Zusammenbruch der DDR ist der Arbeiter- und Bauernstaat mit ein paar getreuen Genossen auf den Mond umgezogen, um dort das sozialistische Paradies neu aufzubauen. Das ist zumindest die Storyline, die KI-Künstler Philipp Ladage aus Hannover mit seinen Videos verfolgt. Was recht schnell auf Tiktok zum Erfolg wurde, hat genau so schnell seine Dependancen bei Youtube und Instagram aufgebaut und ein Shop darf auch nicht fehlen. In diesem Sinne: Freundschaft!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Artikelbild: gencraft / AI-Collage

Allgemein Blog Monatsrückblick Netzwelt

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert